Über Uns
Der Athletiksportverein Alemannia Vörstetten (ASV Vörstetten) ist ein traditionsreicher Ringerverein mit Sitz in Vörstetten, Baden-Württemberg. Mit über 100 Jahren Vereinsgeschichte zählt er zu den etablierten Sportvereinen in Südbaden. Der Verein engagiert sich besonders in der Nachwuchsförderung und konnte in der Vergangenheit beachtliche Erfolge erzielen. So wurden diverse Meistertitel durch Vereinsmitglieder errungen.
Im Jahre 1897 brachte ein Müllergeselle aus Hamburg, die Idee des Athletiksportes nach Vörstetten. Die Jugend von Vörstetten zeigte für die Sportart sehr reges Interesse und somit wurde ein Verein gegründet, welcher den Namen „Ring-und Stemmverein Alemannia“ trug. Das Amt des Vorsitzenden übernahm der Sportkamerad Fridolin Stahl, das des Schriftführers Hermann Zimmermann.
Der neu gegründete Verein zeigte bis zum Beginn des ersten Weltkrieges sehr gute Leistungen.

Der erste Weltkrieg forderte in diesem Verein zahlreiche Opfer. Nach Kriegsende im Jahre 1920 taten sich neue Kräfte zusammen, um den Verein wieder zu gründen . Zum ersten Vorsitzenden wurde Karl Grob gewählt. Nach Adolf Sänger-Hartmann übernahm im Jahre 1925 Ernst Frey das Amt. Schriftführer wurde Fritz Frey und später Erich Spittler. Übungswart war Hermann Frey, Rechnungswart Theodor Rist. Im Verein konnten die Mannschaften für Ringen, Stemmen, Tauziehen und Rasenkraftsport mit schönen Erfolgen aufwarten. Von 1923 bis 1935 war die Tauziehmannschaft mehrere Male Kreis- sowie Gaumeister. Die Tauziehmannschaft der Jugend wurde ebenfalls mehrmals 2. Gaumeister
und belegte bei den Deutschen Meisterschaften den 2. Platz.

Innerhalb der aktiven Ringer trat eine kurze Krise ein . Doch fanden sich schnell wieder neue Kräfte, die durch Mut und Entschlossenheit dem Verein zum Weiterbestehen verhalfen und damit die Tradition fortführten.
Im Jahre 1930 wurde der Entschluss gefasst, eine Athleten-Halle zu errichten, im Jahre 1932 konnte sie eingeweiht werden. Ernst Frey, Theodor Rist, Willi Ries, Hermann Frey, Georg Stahl, Oskar Frey,
Karl Leimenstoll, Hans und Erich Spittler, Erich Erschig, Anton Kaltenbach und Hermann Fehrenbach haben sich um den Bau der Halle verdient gemacht und sich bei der Fertigstellung derselben zur Verfügung gestellt. Diese Halle verhalf dem Verein zu großem Aufschwung.
Die Jugend des Vereins konnte gut gefördert werden, was sich in späteren Erfolgen zeigte. Besonders tat sich unser Jugendringer Herbert Frey bei den Deutschen Kampfspielriegen in Breslau hervor, wo er den 6. Platz belegte und ein Vorbild unserer Jungend war. Die Jugendmannschaft errang mehrere Jahre die Südbadischen Gaumeisterschaften.
Durch den Ausbruch des 2. Weltkrieges und die Einberufung der aktiven Ringer zur Wehrmacht kam die Vereinsarbeit jäh zum Erliegen. Trotz sehr großer Verluste unserer aktiven Ringer im 2. Weltkrieg versuchten erneut junge Kräfte, den Verein wieder ins Leben zu rufen, obwohl ein Verbot der Besatzungsmacht bestand. Da uns die Halle nach dem Krieg wegen der großen Wohnungsnot nicht mehr zur Verfügung stand, wurde unter primitivsten Verhältnissen in einer Scheune, verbotenerweise auf Heu und Stroh trainiert. Nach den Bestimmungen der Besatzungsmacht waren die aktiven Mitglieder gezwungen, sich dem VFR Denzlingen anzuschließen. Wofür an dieser Stelle dem Fußballverein Denzlingen nochmals herzlichst gedankt sei.
Nach Überwindung vieler Schwierigkeiten konnte der Verein im Mai endgültig und amtlich die Neugründung feiern. Er wurde unter dem Namen „Athletik-Sportverein Alemannia Vörstetten“ zu neuem Leben erweckt. Bis zur Neugründung war wiederum Karl Grob sen. 1. Vorsitzender. Bei der Wiedergründungsversammlung wurde Ernst Frey zum 1. Vorsitzenden gewählt. Theodor Rist nahm auch seinen alten Posten als Rechnungsführer ein. Otto Erschig wurde zum 2. Vorsitzenden gewählt. Hermann Hoch und Erwin Frey zu Beisitzern. Eugen Sillmann zum Mannschaftsführer, u.a. noch Erich Spittler. Die Vertreter des Musik-und Gesangvereins Vörstetten begrüßten die Wiedergründung des Vereins auf das herzlichste und gaben der Hoffnung auf eine gute Zusammenarbeit Ausdruck. In diesem Jahr verzeichneten die Aktiven und die Jugend schöne Erfolge und errangen Preise, wobei sie fast immer unter den ersten vier Plätzen lagen. Im großen und ganzen konnte der Verein wie in den vergangenen Jahren bei Kreismeisterschaften und Jubiläums-Turnieren weitere beachtliche Erfolge erzielen.